Nr. 297    Erscheinungtermin: 22.02.2022
Transformation

Detailansicht aaa Nr. 297 - Transformation
Detailansicht

72 Seiten
Februar 2022
Preis: 4,00 EUR



 
 
 
 

Inhaltsverzeichnis  

  • aaa-uftakt

    Der Streit um die EU-Taxonomie bringt es auf den Punkt: wenn die Menschheit als Ganzes eine Chance haben soll, die Veränderungen der natürlichen Bedingungen zu überstehen, die der Klimawandel mit sich bringt, dann muss die Welt schleunigst eine andere werden, das ist allgemeine Überzeugung. Sowohl die Vereinten Nationen als auch die Europäische Union haben als breit akzeptiertes Ziel auf Papier geschrieben, dass Aufgabe jeglicher Politik die grundlegende Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse sein muss. Soweit die Einsicht - nur wohin diese Änderung führen soll, das ist und bleibt heiß umkämpft. Und inmitten dieser Auseinandersetzung steht die Nutzung der Atomkraft.

    Einen Beitrag zum Schutz des Klimas kann die nicht leisten: zu langsam, zu teuer, nicht nur nicht wirksam, sondern schädlich! Zudem gibt es eine Reihe guter Gründe, weshalb - selbst wenn dies anders wäre - diese Option nicht einmal in Erwägung gezogen werden sollte. Über die Folgen des Uranabbaus, die Auswirkungen schwerer Unfälle, die Verquickung mit kriegerischer Nutzung, die unendliche Ewigkeitslast des Atommülls berichten wir mit jeder aaa-usgabe und wissen uns damit an der Seite einer sozialen Bewegung, die sich argumentativ bestens aufgestellt zeigt.

    Weltweit gesehen ist die Haltung in dieser Frage allerdings geteilt. Regierungen haben sich in der Vergangenheit für Atomprogramme in ihrem Land entschieden; wie im Beispiel Frankreich haben sich daraus Abhängigkeiten entwickelt, die so wirkmächtig sind, dass Entscheider*innen keinen anderen Weg sehen, als sich die Sache schönzureden. Sie sind gerade dabei, der Atomkraft (ebenso wie der Verbrennung von Gas) das Etikett "nachhaltig" anzuheften. Die "Taxonomie", die ursprünglich gedacht war als ein Hilfsmittel gegen greenwashing, haben sie durch ihren politischen Kuhhandel in ein Synonym genau dafür verwandelt.

    Eine erstaunlich große Zahl von Menschen ist in der Lage, Teile ihres Einkommens nicht unmittelbar für ihren Lebensunterhalt aufwenden zu müssen. Anders als in früheren Zeiten gibt es offensichtlich die Tendenz, solche Guthaben nicht einem Sparkonto anzuvertrauen, sondern als Vermögen anzulegen. Entsprechende Fachleute sprechen von "Verbraucher*innen auf der Suche nach Finanzprodukten". Und zwar nach solchen von besonderer Qualität: "ethisch" sollen diese sein. Und was genau zum Beispiel ein "nachhaltiges Finanzprodukt" ist, darüber gibt das Bewertungssystem Taxonomie detailliert Auskunft.

    Ganz sicher ist es nicht schecht, engagiert dafür zu streiten, dass ein Wort in seiner Bedeutung nicht in sein Gegenteil verkehrt wird. Eine EU-Taxonomie ohne fossiles Gas und Atomkraft ist ohne Zweifel besser als eine mit. Wer Geld für sinnvolle Dinge investieren will, soll nicht durch Worttricksereien hinters Licht geführt werden. Unser Titelthema engt die Frage nach der Transformation der gesellschaftlichen Verhältnisse aber nicht allein auf diesen Aspekt ein. Unsere Autor*innen gehen die Suche nach einem "guten Leben für alle" grundsätzlicher an. In allen Veränderungen im realen Jetzt - so die Forderung - soll bereits zumindest eine Spur des besseren Morgen erkennbar sein.

    Mit dem Zwang zum Wachstum, mit seiner unauslöschlichen Renditeerwartung ist der Kapitalismus der Garant für eine Fahrt voll gegen die Wand. Kann so gesehen ein "Finanzprodukt mit doppelter Dividende - sichere Rendite plus gutes Gewissen" wie es die Werbung verspricht, die Tür für einen Ausweg aus der Katastrope öffnen? Diese Frage gehört nach unserer aaa-uffassung zur Diskussion um die Taxonomie unbedingt dazu.

    ciaaao


    - zurück